Was ist karl-erivan haub?

Karl-Erivan Haub

Karl-Erivan Wladimir Haub (*2. März 1960 in Tacoma, Washington; verschollen seit 7. April 2018 in Zermatt) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer und Manager. Er war bis zu seinem Verschwinden geschäftsführender Gesellschafter der Tengelmann-Gruppe, einem bedeutenden deutschen Handelsunternehmen.

Leben und Karriere:

  • Haub stammte aus der Unternehmerfamilie Haub, die die Tengelmann-Gruppe kontrolliert. Sein Vater war Erivan Haub.
  • Er absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und arbeitete anschließend in verschiedenen Positionen innerhalb der Tengelmann-Gruppe, bevor er die Leitung übernahm.
  • Unter seiner Führung wurden bedeutende strategische Entscheidungen getroffen, wie beispielsweise der Verkauf der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann, der im Jahr 2016 abgeschlossen wurde.
  • Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld der Tengelmann-Gruppe unter seiner Führung war der Onlinehandel, insbesondere durch die Beteiligung an Zalando.

Verschwinden:

  • Karl-Erivan Haub verschwand am 7. April 2018 bei einer Skitour am Klein Matterhorn in Zermatt, Schweiz.
  • Trotz intensiver Suchaktionen wurde er nicht gefunden.
  • Im Mai 2021 wurde er für tot erklärt. Die genauen Umstände seines Verschwindens sind weiterhin ungeklärt und Gegenstand von Spekulationen. Es gibt anhaltende Zweifel an der offiziellen Version seines Todes.
  • Die Umstände rund um sein Verschwinden, insbesondere die kurz vor seinem Verschwinden geführten Telefonate mit einer mutmaßlichen Geliebten in Russland, haben zu zahlreichen Spekulationen und Kontroversen geführt.
  • Die Familie Haub hat das Verschwinden und die nachfolgenden Berichterstattungen sehr diskret behandelt.

Bedeutung:

  • Karl-Erivan Haub war eine Schlüsselfigur in der deutschen Handelslandschaft und prägte die Entwicklung der Tengelmann-Gruppe maßgeblich. Sein Verschwinden hinterließ ein großes Vakuum im Unternehmen und in der Familie.
  • Sein plötzliches Verschwinden und die unklaren Umstände haben zu einem hohen Medieninteresse geführt.